
GLOBAL.G.A.P
Die Wurzeln von GLOBALG.A.P. reichen zurück bis in das Jahr 1997, als EUREPGAP, eine Initiative von Einzelhändlern, die der Euro-Retailer Produce Working Group angehörten, ins Leben gerufen wurde. Britische Einzelhändler, die mit Supermärkten auf dem europäischen Festland zusammenarbeiten, stellen fest, dass die Sorgen der Verbraucher um Lebensmittelsicherheit, Umweltschäden, sowie um die Gesundheit, Sicherheit und die sozialen Belange von Arbeitern und den Tierschutz immer größer werden.Ihre Lösung: Vereinheitlichung ihrer eigenen Standards und Verfahren und Entwicklung eines unabhängigen Zertifizierungssystems für die Gute Agrarpraxis (G.A.P.).
Diese EUREPGAP Standards halfen Erzeugern, europaweite Kriterien für Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Produktionsmethoden, soziale Belange von Arbeitern, Tierschutz und verantwortlichen Umgang mit Wasser, Mischfutter sowie Saat- und Pflanzgut einzuhalten. Durch die einheitliche Zertifizierung sparten die Erzeuger außerdem Kosten ein, da sie sich nicht mehr jedes Jahr verschiedenen Audits zu verschiedenen Kriterien unterziehen mussten. Im Laufe der folgenden zehn Jahre verbreitete sich das System über den ganzen Kontinent und darüber hinaus. Angespornt durch die fortschreitende Globalisierung schlossen sich immer mehr Erzeuger und Einzelhändler aus aller Welt der Organisation an, wodurch sie nicht nur in Europa, sondern auch weltweit an Bedeutung gewann. Um sowohl dieser globalen Reichweite als auch dem Ziel, der führende internationale G.A.P. Standard zu werden, Rechnung zu tragen, änderte EurepGAP 2007 seinen Namen in GLOBALG.A.P.
Heute ist GLOBALG.A.P.der weltweit führende Standard für die landwirtschaftliche Unternehmensführung, der die Bedürfnisse der Verbraucher auf die Gute Agrarpraxis überträgt, und zwar in einer rasant wachsenden Anzahl an Ländern – zurzeit sind es mehr als 135 Länder über den ganzen Globus verteilt.
